NQR statt „Professional Bachelor“
Zum Glück verzichten Der Bundesrat und das Parlament auf die Einführung akademischer Titel in der höheren Berufsbildung (Tertiär B * , Höhere Fachschulen, Eidg. Berufs und höhere Fachprüfungen). Neue Titel wie Professional Bachelor und Professional Master für die Abschlüsse der höheren Berufsbildung erwirken nämlich weder international wie auch in der Schweiz eine Klärung resp. Stärkung dieser Ausbildungswege. Der neue nationale Qualifikationsrahmen (NQR) ist der Königsweg.

Es gibt sehr gute Gründe, sich gegen diese Verakademisierung der Berufsbildung über neue Titel zu wehren:
- Es käme zu einer Vermischung von Hochschul- und beruflichen Titeln.
- Im Ausland gibt es den Titel Professional Bachelor, er bezeichnet jedoch Hochschul- Abschlüsse. Die Einführung des „Bachelor Professional“ für Titel der höheren Berufsbildung wurde in Deutschland und Österreich abgelehnt.
- Mit den neuen Titeln würden die ausbildenden Institutionen im Bereich Tertiär B international mit einer anderen Bildungsstufe verglichen und damit indirekt abgewertet.
- Der Titel Professional Bachelor / Master wird den hoch spezialisierten beruflichen Abschlüssen nicht gerecht.
Gemäss einer vom Staatssekretariat für Bildung & Forschung (SBFI) durchgeführten Umfrage bei Schweizer Personalverantwortlichen können die heutigen Abschlüsse der höheren Berufsbildung sogar besser eingeordnet werden als jene der Hochschulen.
Es gibt heute viel bessere Massnahmen zur Stärkung der höheren Berufsbildung:
- Der nationale Qualifikationsrahmen für Abschlüsse der Berufsbildung (NQR-CH-BB) ermöglicht die Einordnung jedes Abschlusses der höheren Berufsbildung im In- und Ausland. Er richtet sich am Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) aus.
- Ein Diplomzusatz in englischer Sprache soll die Qualifikationen der Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung für den internationalen Arbeitsmarkt verständlich machen.
- Eine bessere Durchlässigkeit zu den Fachhochschulen ermöglicht Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung den Erwerb eines Hochschultitels (Bachelor).
Zur Stärkung der höheren Berufsbildung soll eine dauerhaft gute Lösung gefunden werden, welche die effektiven Qualitäten der Absolventinnen und Absolventen wiedergibt. Ein mit der Hochschule verwechselbarer Titel ist keine Lösung sondern eine konsequente, international verständliche Einordnung im NQR.
* Übersicht über die Ausbildungswege
Tertiär B: höhere Berufsbildung
- Höhere Fachschulen
- Eidg. Berufs und höhere Fachprüfungen
- Titel: Techniker HF, Fachfrau/Fachmann in „Berufsbezeichnung“ miteidg. Fachausweis etc.
Zugang: Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Tertiär A: Hochschulen
- Fachhochschulen (FH)
- Universitäten/ETH
- Pädagogische Hochschulen
- Titel: Bachelor, Master, PhD (Uni)
- Zugänge:
- Berufsmaturität, gymn. Maturität mit einjähriger Arbeitswelterfahrung, Passerellen -> FH
- Gymn. Maturität, Passerellen -> Universitäre Hochschulen