Freisinnige Lösungen gegen den starken Franken sind gefragt.
Die Abschaffung des Euro-Mindestkurses setzt die Schweizer Wirtschaft und damit die Arbeitsplätze in unserem Land unter Druck. Jetzt gilt es ernst. Dazu braucht es den Schulterschluss aller bürgerlichen Parteien. Die FDP ist dazu bereit. Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt sind die Basis unserer Zukunftsstrategie.
Klares Denken, kluges Handeln und die richtigen Prioritäten sind in dieser schwierigen Situation angesagt. Dabei ist die Unabhängigkeit der Nationalbank unantastbar. Löhne sind Sache der Sozialpartner, nicht der Politik. Damit unsere grossen Unternehmungen aber auch die KMU in den rauen Zeiten über Wasser bleiben, sind wir nach dem ersten Absturz des Euro von 1.50 auf 1.20 schon wieder als ganze Gesellschaft gefordert. Nur mit langfristig stabilen Rahmenbedingungen ohne Überregulierungen und den übermässigen Griff des Staates in unsere Geldbeutel hat die Schweiz eine erspriessliche Zukunft.
Mit 18 Punkten verdeutlicht die FDP, wie wir der Schweiz eine stabile Zukunft ermöglichen wollen und was insbesondere der Staat auf keinen Fall tun darf.
- Mehrwertsteuereinheitssatz von 6% einführen und Bürokratie abbauen
- Bilaterale Verträge mit der EU ohne EU-Beitritt erhalten
- Administrative Kosten für Unternehmen in der Beziehung mit dem Staat senken mit einem möglichst digitalen „One-stop-shop“
- Wettbewerbsschädliche Projekte und neue Milliarden-Abgaben stoppen wie bei den Projekten „grüne Wirtschaft“ oder „Energiestrategie 2050“
- Flexiblen und liberalen Arbeitsmarkt sicherstellen
- Ausreichende Mittel in Bildung, Forschung und Innovation im Rahmen der Finanzierungsperiode 2017-2020 mit rund 3.9% durchschnittlichem jährlichem Wachstum einstellen
- Ladenöffnungszeiten Schweiz weit liberalisieren und harmonisieren statt Märkte abschotten
- Staatswachstum, neue Steuergelüste und massiven öffentlichen Stellenausbau stoppen
Diese und alle unsere 18 Punkte sind auf der Webseite der FDP in unserem Positionspapier zu finden. An dieser Stelle danke ich allen Angestellten und den Firmen für ihre Flexibilität und die Zusammenarbeit damit wir als ganze Gesellschaft die kommenden schwierigen Zeiten meistern können.